Datenschutz

Diese Website wird von der Freien christlichen Gemeinde Schwechat („wir“ bzw. „uns“) betrieben. Diese Mitteilung beschreibt, wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche,
Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.

Name:
Freie Christliche Gemeinde Schwechat:
Mitglied im Bund Evangelikaler Gemeinden
Offizielle Freikirche Österreichs

Anschrift:
FCG Schwechat
Obere Hauptstraße 29
2326 Lanzendorf

  1. Information
    Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  2. Verantwortlicher
    Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

    Name:
    Miriam Lörnitzo

    Anschrift:
    Miriam Lörnitzo
    Ostbahnstraße 24/RH 8
    2325 Himberg
    Kontaktdaten:
    +43 650 530 24444
    m.loernitzo@icloud.com

  3. Webhost
    Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter world4you.

    Anschrift:
    Wolfgang-Pauli-Str. 2/BT3
    4020 Linz

    Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“ gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

  4. Server Log-Files
    Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 30 Tage beschränkt.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“ gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

  5. Widerspruchsrecht
    Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.
  6. Sonstige Betroffenenrechte
    Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

    Link zu: https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm

  7. Datenschutzmitteilung
    Diese Website wird von der Freien christlichen Gemeinde Schwechat („wir“ bzw. „uns“) betrieben. Diese Mitteilung beschreibt, wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche,

    Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.

  8. Welche Daten wir über Sie verarbeiten
    Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben:

    a) das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
    b) Ihre IP-Adresse
    c) Name und Version Ihres Web-Browsers
    d) die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben
    e) bestimmte Cookies und
    f) jene Informationen, die Sie selbst durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur Verfügung stellen.

  9.  Cookies
    Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

    Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Sessions-Cookies. Sie werden automatische gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

    Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn Sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers.

    Hier können SIe sich die verwendeten Cookies anzeigen lassen: Cookies

  10. Zwecke der Datenverarbeitung
    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

    a) um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln
    b) um Nutzungsstatistiken erstellen zu können
    c) um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
    d) um Ihre Fragen zu beantworten

  11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegend berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU-DSGVO), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.
  12. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
    Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr Ernst und behandeln sie vertraulich. Wir übermitteln nicht an Dritte.
  13. Dauer der Speicherung
    Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

    Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, werden wir Ihre Daten jedenfalls so lange speichern, so lange Ihr Account besteht und danach für nur so lange, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen.

  14. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
    Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts)
    a) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
    b) die Berichtigung, Ergänzung oder das löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen
    c) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken und
    d) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen
    e) Datenübertragbarkeit zu verlangen
    f) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
    g) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
  15. Unsere Kontaktdaten
    Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

    Freie christliche Gemeinde Schwechat
    office@fcg-schwechat.at

    Alternativ können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Freikirchen in Österreich (FKÖ) wenden:

    Martin Eibensteiner
    datenschutz@freikirchen.at